Eine vollständige TISAX®-Risikoinventur durch Department by Design

Ein praktischer Leitfaden zur Abbildung von TISAX®-Risiken über Ihr IT-Team hinaus

Eine vollständige TISAX®-Risikoinventur durch Department by Design
TISAX®-Risiken beziehen sich nicht nur auf die IT, sondern sind über mehrere Abteilungen verteilt

Inhaltsübersicht

Einführung

 
Die Vorbereitung auf ein TISAX®-Assessment kann sich anfühlen wie der Versuch, Löcher in einem Schiff zu stopfen, von dem man nicht wusste, dass es leckt. Sie konzentrieren Ihre ganze Energie auf die Informationstechnologie. Sie verschärfen die Zugangskontrollen, richten eine Mehrfaktor-Authentifizierung ein und sperren die Netzwerke. Dann kommt das Audit und Sie stellen fest, dass Ihre Personal-, Rechts- und Anlagenteams voller unbehandelter Sicherheitsrisiken sind.

Wenn Ihnen das bekannt vorkommt, sind Sie nicht allein. Die meisten Unternehmen machen den gleichen Fehler. Sie betrachten TISAX® als ein technisches Projekt und nicht als eine unternehmensweite Aufgabe. Aber hier ist die Wahrheit. Bei TISAX® geht es nicht nur darum, wie sicher Ihre Server sind. Es geht darum, wie sicher Ihr gesamtes Unternehmen ist.

Das ist genau der Grund, warum es diesen Artikel gibt.

Sie erhalten ein klares Bild davon, wonach die TISAX®-Prüfer bei der Risikodokumentation tatsächlich suchen. Nicht nur in Ihrem Informationstechnologie-Team, sondern in jeder Abteilung. Von der Personalabteilung über den Vertrieb bis hin zur Produktion. Am Ende werden Sie wissen, wo Ihre blinden Flecken sind und wie Sie sie beheben können.

Sie erhalten außerdem etwas, das Sie sofort verwenden können. Ein komplettes Dokument zur Risikoinventarisierung für jede einzelne Abteilung, das vollständig auf die aktuellen TISAX®-Anforderungen abgestimmt ist. Es ist praktisch. Es ist detailliert. Und es erspart Ihnen stundenlange Arbeit.


Warum die meisten TISAX®-Vorbereitungen zu kurz greifen

 
Die meisten Unternehmen glauben, dass sie auf eine TISAX®-Bewertung gut vorbereitet sind, weil ihre IT-Systeme sicher sind. Sie verfügen über sichere Passwörter, aktualisierte Firewalls und Zugangskontrollen. Was sie jedoch oft übersehen, ist Folgendes.

Bei TISAX® geht es nicht nur um den Schutz von Systemen und Daten. Es geht darum, Ihr Unternehmen in jedem Bereich zu schützen. Das bedeutet, dass jedes Team, das mit sensiblen Informationen arbeitet, zu Ihrer Gesamtsicherheit beiträgt. Nicht nur das Informationstechnologie-Team.

Die Prüfer verstehen das. Sie werden fragen, wie der Zugang entfernt wird, wenn Mitarbeiter das Unternehmen verlassen. Sie werden sich ansehen, wie Ihre Zulieferer überprüft werden und welche Sicherheitsmaßnahmen in Ihrer Fabrik getroffen werden. Sie werden untersuchen, wie Ihr Vertriebsteam mit Kundendaten umgeht und ob Ihre Rechtsabteilung Vertraulichkeitsklauseln in Verträge aufnimmt.

Dies ist der Punkt, an dem viele Unternehmen versagen. Sie konzentrieren sich auf technische Kontrollen und lassen die operationellen Risiken außer Acht. Sie weisen die Verantwortung dem Informationstechnologie-Team zu, lassen aber die Bereiche Personalwesen, Beschaffung, Recht und Unternehmensführung außen vor. Dies hinterlässt große Lücken in der Risikoinventur, und genau auf diese Lücken werden sich die Prüfer konzentrieren.

Um bei Ihrer Bewertung erfolgreich zu sein, müssen Sie über technische Systeme hinaus denken. TISAX® ist eine unternehmensweite Verantwortung, und Ihr Risikokonzept muss diese Realität widerspiegeln.

Die Aufschlüsselung nach Abteilungen

 
Wenn man über Risiken der Informationssicherheit nachdenkt, denkt man natürlich zuerst an die Informationstechnologie. Aber das ist nur ein Teil des Bildes. Bei TISAX®-Bewertungen müssen Sie die Risiken in allen Bereichen Ihres Unternehmens bewerten. Dazu gehören auch Abteilungen, die Sie vielleicht nicht sofort in Betracht ziehen, wie die Personalabteilung, die Rechtsabteilung oder das Gebäudemanagement.

Das Risikoinventar, das wir gemeinsam nutzen, deckt alle wichtigen Abteilungen einzeln ab. Für jede Abteilung werden die spezifischen Risiken, die potenziellen Auswirkungen dieser Risiken und die entsprechenden TISAX®-Kontrollbereiche aufgeführt. Dies erleichtert es Ihnen, Risiken direkt auf Ihre eigene Organisation zu übertragen.

Hier sind nur einige Beispiele für den Inhalt des Dokuments:

  • Humanressourcen
    Können ehemalige Mitarbeiter noch auf Ihre Systeme zugreifen? Erhalten neu eingestellte Mitarbeiter eine angemessene Sicherheitsschulung? Dies sind nicht nur Lücken in den Prozessen, sondern auch rote Fähnchen im Audit.
  • Rechtliches und Compliance
    Werden Geheimhaltungsvereinbarungen verfolgt? Enthalten Ihre Verträge mit Lieferanten die richtigen Sicherheitsklauseln? Eine fehlende Klausel könnte bedeuten, dass Sie rechtlich exponiert sind.
  • Einrichtungen und physische Sicherheit
    Werden die Besucherbereiche kontrolliert? Sind Ihre Überwachungssysteme zuverlässig? Physische Risiken sind genauso wichtig wie digitale, und TISAX® macht da keinen Unterschied.
  • Finanzen
    Sind sensible Finanzdaten geschützt? Sind Ihre Zahlungssysteme sicher? Gibt es Kontrollen, um internen Betrug zu verhindern?
  • Vertrieb und Marketing
    Wie werden Kundendaten verwaltet? Gibt es ein Verfahren zum Schutz von strategischen Plänen und Preisinformationen? Dies sind Bereiche, die oft übersehen werden, aber für Prüfer wichtig sind.
  • Forschung und Entwicklung
    Wie schützen Sie geistiges Eigentum und Konstruktionsdaten? Gibt es eine Zugangskontrolle für Prototypensysteme?

Das vollständige Dokument geht tiefer auf jede dieser Abteilungen und mehr ein, einschließlich Beschaffung, Fertigung, Prüfung und Unternehmensführung. Jedes Risiko wird eindeutig einem bestimmten Kontrollbereich im TISAX®-Rahmen zugeordnet, so dass Ihre Vorbereitung sowohl strukturiert als auch vollständig ist.



Verwendung des Risikoinventardokuments

 
Dieses Risikoinventar ist nicht nur eine Checkliste. Sie ist ein Ausgangspunkt für einen praktischen, strukturierten Ansatz zur Vorbereitung auf TISAX®. Richtig angewandt kann sie Ihnen helfen, Lücken zu erkennen, Zuständigkeiten zuzuweisen und ein Risikomanagementverfahren aufzubauen, das die Arbeitsweise Ihres Unternehmens tatsächlich widerspiegelt.

Hier erfahren Sie, wie Sie den größten Nutzen daraus ziehen können.

Beginnen Sie mit einer funktionsübergreifenden Überprüfung

Bringen Sie Vertreter aller in der Bestandsaufnahme erfassten Abteilungen zusammen. Personalabteilung, Rechtsabteilung, Finanzabteilung, Produktionsabteilung und so weiter. Gehen Sie die relevanten Risiken für jedes Team durch. Fragen Sie, welche Risiken auf Ihr Unternehmen zutreffen und was derzeit zu ihrer Bewältigung unternommen wird.

Passen Sie die Risiken an Ihr Unternehmen an

Nicht jedes Risiko, das in dem Dokument aufgeführt ist, trifft auf Ihr Unternehmen zu. Einige könnten bereits durch bestehende Kontrollen abgedeckt sein. Andere fehlen vielleicht ganz. Verwenden Sie die Bestandsaufnahme als Grundlage und bauen Sie sie dann auf der Grundlage Ihrer einzigartigen Systeme, Prozesse und Strukturen aus.

Zuordnung von Risiken zu Kontrollen

Jedes Risiko in diesem Dokument ist mit dem entsprechenden Abschnitt der TISAX®-Anforderungen verknüpft. Auf diese Weise können Sie den Prüfern zeigen, dass Sie nicht nur Risiken auflisten, sondern diese aktiv mit dem Kontrollrahmen verbinden. Dadurch wird Ihre Dokumentation klarer und Ihre Vorbereitung besser.

Integrieren Sie es in Ihr Informationssicherheitsmanagementsystem

Diese Bestandsaufnahme sollte nicht isoliert betrachtet werden. Sobald es überprüft und angepasst ist, sollte es in Ihr Risikoregister aufgenommen werden. Verknüpfen Sie Risiken mit Maßnahmen, weisen Sie Verantwortliche zu und verfolgen Sie die Bemühungen zur Risikominderung als Teil Ihres laufenden Managementprozesses.

Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung

TISAX® ist kein einmaliges Projekt. Die Risiken ändern sich mit der Entwicklung Ihres Unternehmens, daher sollten Sie diese Bestandsaufnahme zu einem lebendigen Dokument machen. Planen Sie regelmäßige Überprüfungen ein, um es aktuell zu halten.

Auf diese Weise wird das Risikoinventar zu mehr als nur einer Vorbereitung auf ein Audit. Sie wird zu einem wertvollen internen Instrument, das Ihre allgemeine Sicherheitslage stärkt.


Schlussgedanken und Aufruf zum Handeln

 
Die meisten Organisationen unterschätzen, wie weit die TISAX®-Anforderungen reichen. Sie konzentrieren sich auf die Systeme, vergessen aber die Menschen. Sie sichern Netzwerke, übersehen aber physische Risiken. Sie dokumentieren Kontrollen, lassen aber abteilungsspezifische Bedrohungen außer Acht.

Wenn Sie Ihre TISAX®-Bewertung bestehen und eine sinnvolle Sicherheitsgrundlage schaffen wollen, müssen Sie über die Informationstechnologie hinaus denken. Sie brauchen ein Risikoinventar, das widerspiegelt, wie Ihr Unternehmen wirklich funktioniert - in allen Funktionen.

Die gute Nachricht ist, dass Sie nicht bei Null anfangen müssen.

Wir haben ein vollständiges abteilungsspezifisches TISAX®-Risikoinventar erstellt, das Sie als Grundlage verwenden können. Sie ist strukturiert, den neuesten TISAX® -Kontrollen zugeordnet und für die Verwendung durch echte Teams in echten Organisationen konzipiert.

Um eine Kopie des vollständigen Dokuments zu erhalten, senden Sie eine E-Mail an ix@isegrim-x.com und wir schicken es Ihnen direkt in Ihren Posteingang.

Das spart Zeit, verringert das Risiko von Lücken und verschafft Ihnen einen soliden Vorsprung bei Ihrer Prüfungsvorbereitung.